Wenn der Druck unerträglich wird – Symptome und Auswege aus dem Dauerstress

„Ich kann nicht mehr.“ Dieser Satz fällt nicht plötzlich. Er schleicht sich langsam heran – in Form von Schlaflosigkeit, innerer Unruhe, dem ständigen Gefühl, nicht genug zu leisten, zu genügen, oder dem Eindruck, sich selbst zu verlieren. Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ausgesprochen oder gehört? Druck ist längst ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: in der Schule, in der Arbeitswelt und oft auch im Privatleben. Doch wann wird er zu viel? Und was können Sie oder Ihre Mitarbeitenden tun, bevor es zu spät ist?

Kommentare deaktiviert für Wenn der Druck unerträglich wird – Symptome und Auswege aus dem Dauerstress

Feedback neu gedacht – Drei Modelle für mehr Tiefe und Wirksamkeit

Feedback ist weit mehr als blosse Rückmeldung. Richtig eingesetzt dient es als zwischenmenschliche Brücke. Es ist ein mächtiges Werkzeug zur Stärkung von Beziehungen, zur persönlichen Entwicklung und zur Entfaltung des eigenen Potenzials – beruflich wie privat. In diesem Artikel verbinde ich drei bekannte Modelle miteinander, um Feedback aus einer neuen, ganzheitlichen Perspektive zu betrachten.

Kommentare deaktiviert für Feedback neu gedacht – Drei Modelle für mehr Tiefe und Wirksamkeit

«Der Overview-Effekt» oder «Alles ist relativ»: Perspektivenwechsel als Schlüssel in der Konfliktlösung

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Perspektivenwechsel Ihr Leben verändern könnte? Der Overview-Effekt, den Astronauten erleben, wenn sie die Erde aus dem Weltraum betrachten, zeigt eindrucksvoll, wie eine neue Sichtweise zu einem tieferen Verständnis und einer neuen Wertschätzung führen kann...

Kommentare deaktiviert für «Der Overview-Effekt» oder «Alles ist relativ»: Perspektivenwechsel als Schlüssel in der Konfliktlösung

Juhu: Freude statt Frust – Warum wir lernen dürfen, uns über unsere To-do-Liste zu freuen

Ob im Job oder privat: To-do-Listen gehören für die meisten von uns zum Alltag. Doch oft sorgen sie eher für Stress als für Motivation. Dabei liegt genau hier eine wertvolle Chance: Was wäre, wenn wir Aufgaben nicht mehr nur als lästige Pflichten sehen – sondern als Möglichkeiten, aktiv Klarheit zu schaffen, Neues zu lernen oder uns selbst etwas Gutes zu tun? Eine bewusste innere Haltung, positive Sprache und kleine Perspektivwechsel können dafür sorgen, dass Aufgaben sich leichter anfühlen – und wir mit mehr Freude ins Tun kommen.

Kommentare deaktiviert für Juhu: Freude statt Frust – Warum wir lernen dürfen, uns über unsere To-do-Liste zu freuen

Wissenschaftliche Erkenntnis der Positiven Psychologie: Weshalb die Positive Sprache – die achtsame Wahl der Worte – so wichtig ist

Je nachdem, wie wir sprechen, also welche Worte wir wählen, beeinflusst dies sehr stark unser Wohlbefinden. Humbug? Keinesfalls! Schauen wir in die wissenschaftliche Ecke der Positiven Psychologie...

Kommentare deaktiviert für Wissenschaftliche Erkenntnis der Positiven Psychologie: Weshalb die Positive Sprache – die achtsame Wahl der Worte – so wichtig ist

Was hat ein Fussgängerstreifen mit Ärger zu tun?

Als schwächere Verkehrsteilnehmerin ziehe ich definitiv den Kürzeren. Warum mich das so in Rage bringt, obwohl es mir sonst im Leben recht gut gelingt, die Ruhe zu bewahren? Es ist das Gefühl, hilflos und ausgeliefert zu sein – ohne jegliche Chance, die Situation kontrollieren zu können.

Kommentare deaktiviert für Was hat ein Fussgängerstreifen mit Ärger zu tun?

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten