Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Perspektivenwechsel Ihr Leben verändern könnte? Der Overview-Effekt, den Astronauten erleben, wenn sie die Erde aus dem Weltraum betrachten, zeigt eindrucksvoll, wie eine neue Sichtweise zu einem tieferen Verständnis und einer neuen Wertschätzung führen kann...
Ob im Job oder privat: To-do-Listen gehören für die meisten von uns zum Alltag. Doch oft sorgen sie eher für Stress als für Motivation. Dabei liegt genau hier eine wertvolle Chance: Was wäre, wenn wir Aufgaben nicht mehr nur als lästige Pflichten sehen – sondern als Möglichkeiten, aktiv Klarheit zu schaffen, Neues zu lernen oder uns selbst etwas Gutes zu tun?
Eine bewusste innere Haltung, positive Sprache und kleine Perspektivwechsel können dafür sorgen, dass Aufgaben sich leichter anfühlen – und wir mit mehr Freude ins Tun kommen.
Je nachdem, wie wir sprechen, also welche Worte wir wählen, beeinflusst dies sehr stark unser Wohlbefinden. Humbug? Keinesfalls! Schauen wir in die wissenschaftliche Ecke der Positiven Psychologie...
Erfahren Sie im dritten Teil dieser Serie zum Thema Teamkonflikte, welche konkreten Strategien auf Basis bewährter Methoden und Theorien Sie anwenden können, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Erfahren Sie im zweiten Teil dieser Serie zum Thema Teamkonflikte, wie Sie die Kommunikation im Team verbessern. Lernen Sie Kommunikationstechniken und -theorien dazu kennen.
Erfahren Sie im ersten Teil dieser Serie zum Thema Teamkonflikte, wie Sie diese erkennen und und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Diese Erkenntnisse sind der erste Schritt zur Konfliktlösung!
Die Weihnachtsgeschichte bietet wertvolle Denkanstösse für eine gelingende Kommunikation und ein friedvolles Miteinander. Sie erinnert uns daran, dass Empathie, Verständnis, klare Kommunikation, die Bereitschaft, neue Wege zu gehen sowie Werte wie Freundlichkeit und Unterstützung entscheidend sind, um positive Veränderungen zu bewirken und Konflikte zu lösen...
Während KI beeindruckende Fortschritte macht, bleibt sie doch in einem entscheidenden Punkt hinter uns Menschen zurück:
Als schwächere Verkehrsteilnehmerin ziehe ich definitiv den Kürzeren.
Warum mich das so in Rage bringt, obwohl es mir sonst im Leben recht gut gelingt, die Ruhe zu bewahren? Es ist das Gefühl, hilflos und ausgeliefert zu sein – ohne jegliche Chance, die Situation kontrollieren zu können.
Wir alle kennen diese Momente, in denen uns die Emotionen überwältigen: Eine stressige Situation im Job, eine Meinungsverschiedenheit im privaten Umfeld oder ein unerwartetes Hindernis – und plötzlich verlieren wir die Fassung. Wutausbrüche, scharfe Worte oder sarkastische Bemerkungen sind oft die Folge. Was viele jedoch nicht erkennen, ist, wie tiefgreifend solche negativen Kommunikationsmuster nicht nur uns selbst, sondern auch unser Umfeld beeinflussen können.