Die Angst vor dem Ende kann wie eine dunkle Wolke über uns hängen und uns daran hindern, die Schönheit des Lebens zu sehen. Doch was wäre, wenn wir diese Angst loslassen könnten? Ganz nach dem Motto "Pflücke den Tag!"
„Ich kann nicht mehr.“
Dieser Satz fällt nicht plötzlich. Er schleicht sich langsam heran – in Form von Schlaflosigkeit, innerer Unruhe, dem ständigen Gefühl, nicht genug zu leisten, zu genügen, oder dem Eindruck, sich selbst zu verlieren. Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ausgesprochen oder gehört?
Druck ist längst ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: in der Schule, in der Arbeitswelt und oft auch im Privatleben. Doch wann wird er zu viel? Und was können Sie oder Ihre Mitarbeitenden tun, bevor es zu spät ist?
Feedback ist weit mehr als blosse Rückmeldung. Richtig eingesetzt dient es als zwischenmenschliche Brücke. Es ist ein mächtiges Werkzeug zur Stärkung von Beziehungen, zur persönlichen Entwicklung und zur Entfaltung des eigenen Potenzials – beruflich wie privat. In diesem Artikel verbinde ich drei bekannte Modelle miteinander, um Feedback aus einer neuen, ganzheitlichen Perspektive zu betrachten.