Wissenschaftliche Erkenntnis der Positiven Psychologie: Weshalb die Positive Sprache (die achtsame Wahl der Worte) so wichtig ist

Achten Sie sich manchmal auch bewusst darauf, wie Sie selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen oder Ihr Umfeld sprechen? Welche Worte Sie verwenden? Oder sprechen Sie einfach automatisch drauflos? Je nachdem, wie wir sprechen, also welche Worte wir wählen, beeinflusst dies sehr stark unser Wohlbefinden. Humbug? Keinesfalls! Schauen wir in die wissenschaftliche Ecke der Positiven Psychologie:
Was hat die achtsame Wahl der Worte mit der Positiven Psychologie zu tun?
In der heutigen schnelllebigen Welt ist die achtsame Wahl der Worte tatsächlich von entscheidender Bedeutung. Worte haben die Kraft, unsere Gedanken und Gefühle zu beeinflussen, und können somit unser gesamtes Leben prägen. Die Positive Psychologie, insbesondere die wissenschaftliche Arbeit von Barbara Fredrickson, bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung positiver Emotionen und deren Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Die bewusste Wortwahl kann dabei einen massiven Einfluss darauf haben.
Barbara Fredricksons Forschung und die Bedeutung positiver Gefühle
Barbara Fredrickson hat in ihren Forschungsarbeiten die zentrale Rolle der Gefühle hervorgehoben. Sie hat gezeigt, dass positive Gefühle bewusst herbeigeführt werden können und dadurch das Leben in eine «Aufwärtsspirale» gebracht werden kann (leider ist es umgekehrt ebenso der Fall…!). Diese Aufwärtsspirale führt zu einer Zunahme der sozialen und intellektuellen Problemlösungsfähigkeiten des Menschen. Dies ist besonders wichtig, da unser Gehirn evolutionsbedingt leider grundsätzlich mehr das Negative als das Positive registriert.
Die Broaden-and-Build Theorie
Fredrickson entwickelte die Broaden-and-Build Theorie, die besagt, dass eine positive Haltung den Geist erweitert (broaden) und es ermöglicht, eine neue Zukunft aufzubauen (build). Sie spricht hierbei vom «positiven Quotienten», der die Häufigkeit positiver Emotionen während eines Lebensabschnitts im Verhältnis zu den negativen Emotionen in der gleichen Zeit misst (Positivität : Negativität). Der sogenannte «Tipping-Point» von 3 : 1 ist dabei zentral. Ein Verhältnis von ≥ 3 : 1 zeugt von einer Aufwärtsspirale, während ein Verhältnis von < 3 : 1 auf eine Negativspirale hinweist.
Die Auswirkungen der Aufwärts- und Negativspiralen
In der Aufwärtsspirale ist trotz vereinzelter negativer Aspekte Wachstum und Gedeihen weiterhin möglich. In der Negativspirale hingegen verwelkt und erstarrt der Mensch – da helfen auch die wenigen positiven Aspekte nicht. Der Quotient stellt somit die Weiche für die Lebenskurve eines Menschen dar, wobei die negativen Seiten des Lebens genauso dazu gehören wie die positiven (würde es niemals regnen, würden wir dem ständigen Sonnenschein früher oder später überdrüssig werden – nicht wahr?).
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Macht der Worte
Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine positive Einstellung Erfolg und Gesundheit fördert. Diese positive Grundeinstellung ist die Basis der positiven Gefühle und kann als eine erneuerbare Energiequelle betrachtet werden. Es hängt massgeblich von unseren Gedanken ab, ob wir eine positive Haltung entwickeln oder nicht. Die gewählten Worte bei diesen Gedanken sind dabei massgeblich entscheidend dafür, welches Gefühl sich effektiv einstellt.
Konfliktlösung durch achtsame Selbstgespräche und positive Gedanken
Worte müssen demzufolge nicht zwingend laut ausgesprochen werden, um ihre Wirkung zu entfalten. Selbstgespräche und Gedanken haben die gleiche Kraft, unsere Gefühle und unser Verhalten zu beeinflussen. Selbst innere Konflikte, wie Streitgespräche mit sich selbst, immer wiederkehrende Selbstzweifel oder Unzufriedenheit mit sich selbst können durch diese Erkenntnisse der Positiven Psychologie positiv beeinflusst und gelöst werden. Indem wir uns bewusst positive Worte und Gedanken zusprechen, können wir unsere inneren Konflikte mittels dieser «Mantras» entschärfen und in harmonischere Bahnen der Innenwelt lenken. Erinnert stark an die selbsterfüllende Prophezeiung: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit!
70% unseres Verhaltens ist imitiert. Sind wir demzufolge ausgeliefert?
Als ich vor viiiiiiielen Jahren (mein Mann würde sagen «vor viiiiiielen Monden») Folgendes hörte, war ich recht baff: Rund 70% unseres Verhaltens ist imitiert. Nachahmung! So lernen wir auch unser Verhalten und unsere Sprache (eigentlich recht nachvollziehbar, wenn man schaut, welche Lernkurve kleine Kinder hinlegen und mittels Nachahmung Sprache und alles drumherum lernen!). Demzufolge nehmen wir automatisch den Jargon unseres Umfeldes in unser eigenes Repertoire der verwendeten Ausdrücke auf. Dies kann sowohl positive wie auch negative Auswirkungen haben.
Mittlerweile kann ich auch gut nachvollziehen, weshalb mein Vater in meinen jungen Jahren bestimmen wollte, mit wem ich Umgang haben sollte (und besonders mit wem eben nicht). Ich habe mir Jahre später die gleichen Gedanken gemacht, als unsere Söhne begannen flügge zu werden…
Inzwischen habe ich verinnerlicht, dass mittels ständiger Selbstreflexion das eigene Verhalten und die eigenen Gedanken bewusst in positive Bahnen gelenkt werden können. Eine achtsame Wortwahl / die Positive Sprache ist dabei matchentscheidend! Wir sind unserem Umfeld also nicht einfach so ausgeliefert: Wir haben die Wahl, was wir denken und wie wir sprechen!
Wenn es alleine hapert: Persönlichkeitsentwicklung mit Unterstützung durch ein Coaching
Manchmal gelingt es einem selbst nicht ganz, diesen Wandel hin zu einer achtsamen Wortwahl und positiven Gedanken zu vollbringen. In solchen Fällen kann dieser Prozess durch ein Coaching unterstützt werden, welches durch eine neutrale und entsprechend qualifizierte Person durchgeführt wird. Ein Coaching mit Fokus auf die Positive Sprache hilft dabei, im Sinne der Zukunfts- und Wachstumsorientierung den inneren Frieden zu finden und sich gleichzeitig persönlich weiterzuentwickeln. Durch gezielte Unterstützung lernen wir, unsere Gedanken und Worte achtsam zu wählen und somit eine positive Lebenshaltung zu fördern.
Fazit:
Die achtsame Wahl der Worte ist von grosser Bedeutung. Worte haben die Kraft (manche sprechen hier gar von «Macht»), unsere Gedanken und Gefühle zu formen und somit unser Leben in eine positive Richtung zu lenken. Indem wir uns der Positiven Psychologie und den Erkenntnissen von Barbara Fredrickson bedienen, können wir (unter gleichzeitiger Würdigung von herausfordernden Situationen und negativen Gefühlen) bewusst positive Gefühle fördern und unser Leben in eine Aufwärtsspirale bringen. Ich finde das wundervoll!
→ Suchen Sie in diesem Prozess Unterstützung? Gerne stehe ich Ihnen mit einem professionellen Coaching mit Fokus auf die Positive Sprache zur Seite.
Ich freue mich auf Sie!
Terry Tschumi
Eine gekonnte Kommunikation mit sich selbst und anderen ist für Frieden zentral − das A und O!
→ Lassen Sie sich mittels Coaching, Mediation und Training bei Ihrer Konfliktlösung unterstützen!
Eine gekonnte Kommunikation mit sich selbst und anderen ist für Frieden zentral: das A und O!
→ Lassen Sie sich mittels Coaching, Mediation und Training bei Ihrer Konfliktlösung unterstützen!
Verbindung
in der Gesprächsoase
- Kleestrasse 18, CH - 4153 Reinach BL
- +41 79 940 81 18
- terry.tschumi(at)wellkomm.ch
Copyright © 2024-2025 by Wellkomm GmbH – Terry Tschumi | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung