Viele Konflikte entstehen nicht nur, weil wir „falsch“ reden, sondern weil unser Nervensystem im Alarmmodus ist.
Unser Vagusnerv spielt dabei eine zentrale Rolle – und kann helfen, Spannungen zu entschärfen, Missverständnisse zu vermeiden und echte Verbindung zu schaffen.
In diesem Blogartikel lesen Sie:
1) Was der Vagusnerv mit Konflikten zu tun hat
2) Wie Sie sein Potenzial für deeskalierende Kommunikation nutzen
3) Praktische Impulse für den Alltag
Lesen Sie hier...
1) ...wie sich Konflikte und Krisen unterscheiden.
2) ...welche Rolle Kommunikation dabei spielt.
3) ...wie Coaching, Mediation und Kommunikationstrainings helfen – im Unternehmen wie im privaten Umfeld
Erfahren Sie im dritten Teil dieser Serie zum Thema Teamkonflikte, welche konkreten Strategien auf Basis bewährter Methoden und Theorien Sie anwenden können, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Erfahren Sie im zweiten Teil dieser Serie zum Thema Teamkonflikte, wie Sie die Kommunikation im Team verbessern. Lernen Sie Kommunikationstechniken und -theorien dazu kennen.