Positive Einstellung – echte Stärke oder nur eine Maske?
Zwischen echtem Strahlen und «aufgesetztem Lächeln» – warum eine bewusste Haltung Gesundheit, Gelassenheit und Beziehungen stärkt.

Wir alle kennen sie: Menschen, die IMMER lächeln. Montagmorgen, Regen, Stau – und sie strahlen, als wären sie frisch aus einem Wellnesshotel gekommen. Da fragt man sich: «Wow, ist das echte Lebensfreude – oder doch nur ein Schauspiel?»
In meiner Arbeit als Coach und Mediatorin begegne ich dieser Frage oft. Viele denken, eine positive Einstellung bedeute, schlechte Gefühle zu verdrängen oder sich die Welt rosarot zu malen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Es geht nicht ums Schönreden, sondern ums Bewusst-Wählen.
Gesundheitlicher Nutzen: Warum eine positive Einstellung Körper und Seele gut tut
→ Ein kleines Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Kollegen. Kollege A schimpft jeden Morgen über den Verkehr, die Kaffeemaschine und das Wetter. Kollege B dagegen erzählt, er habe auf dem Weg zur Arbeit einen spannenden Podcast gehört. Wen würden Sie lieber in Ihrer Nähe haben?
Die Wissenschaft bestätigt, was wir instinktiv spüren: Optimismus wirkt wie ein Vitamin für die Seele – und für den Körper gleich mit.
- Martin Seligman fand heraus, dass Optimisten nicht nur psychisch stabiler sind, sondern auch seltener krank werden. Positive Erwartungen scheinen das Immunsystem zu stärken und Stressreaktionen abzufedern.
- Barbara Fredrickson zeigt in ihrer berühmten «Broaden-and-Build-Theorie», dass Freude, Dankbarkeit und Hoffnung unser Denken erweitern. Statt in Problemen stecken zu bleiben, erkennen wir plötzlich neue Lösungen. Beispiel: Wer im Stau sitzt und entspannt bleibt, entdeckt vielleicht einen Umweg – während der Grantige nebenan nur hupen kann.
- Daniela Blickhan, Expertin der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum, bringt es auf den Punkt: Positive Einstellung ist keine «Gute-Laune-Pille», sondern das bewusste Trainieren von Stärken. Schon kleine Übungen wie ein Dankbarkeitstagebuch können unser Wohlbefinden langfristig verbessern.
Kurz gesagt: Positive Einstellung ist keine Esoterik – sie ist handfeste Gesundheitsprävention.
Positive Einstellung wirkt ansteckend – im Büro und am Küchentisch
Positive Menschen wirken wie WLAN-Sender: ihre Stimmung breitet sich aus. Wenn Sie gelassen bleiben, steckt das auch Ihr Gegenüber an.
In Konflikten, sei es am Arbeitsplatz oder zuhause, kann das Wunder wirken. Ein Beispiel aus der Mediation: Zwei Kollegen streiten seit Wochen über Zuständigkeiten. Beide kommen hoch erhitzt in die Sitzung. Der eine beginnt plötzlich, eine kleine Anekdote mit einem Schmunzeln zu erzählen. Ergebnis? Die Stimmung kippt – von «ich gegen dich» hin zu «wir schaffen das».
Positive Einstellung in Form von Gelassenheit ist also nicht nur Selbstfürsorge, sondern auch ein Geschenk an andere.
«Positive Einstellung ist kein Lächeln auf Knopfdruck – sondern die Wahl, das Leben mit offenen Augen und offenem Herzen zu gestalten.»
Gelassenheit durch Akzeptanz: Warum «Annehmen» nicht gleich «Aufgeben» ist
Viele verwechseln Gelassenheit mit Gleichgültigkeit. Doch Akzeptanz heisst nicht, dass uns alles egal ist. Es bedeutet, die Realität so zu nehmen, wie sie ist – und dann klar zu entscheiden, wie wir damit umgehen.
→ Ein Beispiel: Das Wetter macht Ihnen den Ausflug kaputt. Ärgerlich? Klar. Gelassenheit heisst jedoch: Sie sehen den Regen, ziehen die Gummistiefel an – und machen das Beste draus. Vielleicht wird es ein richtig schöner Spaziergang!
«Gelassenheit beginnt dort, wo wir das Unveränderliche annehmen und trotzdem Zuversicht wählen.»
Wenn Gefühle wie Wut, Trauer und Angst ihren Platz haben dürfen
Hier kommt der Knackpunkt: Positive Einstellung ist nicht die Abwesenheit von negativen Gefühlen. Wut, Trauer, Angst – sie alle haben eine wichtige Funktion:
- Wut zeigt uns Grenzen.
- Trauer hilft uns, Verluste zu verarbeiten.
- Angst schützt uns vor Risiken.
(Alle) Unsere Gefühle gehören also dazu! Problematisch wird es nur, wenn wir in diesen Gefühlen steckenbleiben. Positive Einstellung bedeutet: Wir erlauben uns, zu fühlen, was da ist – und entscheiden uns dann bewusst, wie wir weitermachen.
«Wer das Leben annimmt wie es ist, entdeckt inmitten der Schatten das Licht – und in einer positiven Haltung die Kraft, weiterzugehen.»
💡 Tipps zum Mitnehmen: So kultivieren Sie eine positive Einstellung im Alltag
Es muss nicht gleich ein radikaler Lebenswandel sein. Schon kleine Schritte können eine grosse Wirkung entfalten:
- Starten Sie den Tag mit einer Mini-Dankbarkeitspause: Überlegen Sie sich noch im Bett drei Dinge, für die Sie dankbar sind. (kleiner Spoiler: Kaffee zählt tatsächlich auch!)
- Reframen Sie Ihre Gedanken: Statt «Das nervt mich» probieren Sie einmal «Das ist eine Herausforderung – wie gehe ich damit um?».
- Nutzen Sie Humor: Eine Portion Selbstironie im Alltag wirkt Wunder. Wer über sich selbst lachen kann, entwaffnet Stress.
- Feiern Sie Mini-Momente: Ein freundliches Lächeln im Bus, ein kurzer Sonnenschein zwischen den Wolken, die durch die Warteschlange an der Kasse gewonnene Verschnaufpause – nehmen Sie es bewusst wahr und speichern Sie es innerlich ab.
Lassen Sie Ihre Gefühle zu: Wenn Sie wütend sind, seien Sie es. Wenn Sie traurig sind, weinen Sie. Eine positive Einstellung bedeutet nicht, Gefühle zu unterdrücken – sondern danach wieder ins Gleichgewicht zu finden.
«Positive Einstellung ist die stille Kunst, im Chaos der Welt den eigenen Frieden zu finden.»
Fazit: Positive Einstellung ist eine Entscheidung
Die Essenz ist einfach und gleichzeitig kraftvoll: Positive Einstellung ist keine Maske – sie ist eine bewusste Wahl. Jede/r von uns kann entscheiden, ob wir das Leben als Dauerbaustelle betrachten oder als spannendes Abenteuer.
In Coaching und Mediation erlebe ich immer wieder, wie diese Haltung nicht nur Gesundheit und Gelassenheit stärkt, sondern auch unser Miteinander verändert.
Oder, mit einem Augenzwinkern gesagt: Wir können wählen, ob wir das Leben mit dem Gesichtsausdruck eines Dauerstaus leben – oder mit der Neugier von Reisenden, die gespannt sind, was hinter der nächsten Kurve liegt.
«Eine positive Einstellung ist kein Luxus – sie ist die stärkste Ressource für Gesundheit, Klarheit und nachhaltigen Erfolg.»
Ich begleite Menschen dabei, mehr Gelassenheit, Klarheit und Lebensfreude in ihren Alltag zu bringen. Ob im Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung oder in der Mediation zur konstruktiven Konfliktlösung – mein Fokus liegt darauf, innere Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven zu öffnen.
Denn: Positive Einstellung ist nicht nur ein Thema für diesen Blog. Sie ist eine Haltung, die unser Leben – und unser Miteinander – nachhaltig verändern kann.
→ Sie wünschen sich auch mehr Gelassenheit, Klarheit und Lebensfreude und suchen eine erfahrene Begleiterin, die Sie dabei unterstützt? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Eine gekonnte Kommunikation mit sich selbst und anderen ist für Frieden zentral − das A und O!
→ Lassen Sie sich mittels Coaching, Mediation, einem Walk & Talk oder mittels Training bei Ihrer Krisenbewältigung und Konfliktlösung unterstützen!
Verbindung
in der Gesprächsoase
- Kleestrasse 18, CH - 4153 Reinach BL
- +41 79 940 81 18
- terry.tschumi(at)wellkomm.ch
Copyright © 2024-2025 by Wellkomm GmbH – Terry Tschumi | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung