Jugendliche begleiten – Resilienz fördern und Orientierung geben

Kleine Kinder kleine Sorgen, grosse Kinder grosse Sorgen?

Die Zeit der Jugend ist aufregend und gleichzeitig sehr herausfordernd. Viele junge Menschen stehen heute unter erheblichem Druck – sei es durch Schule, soziale Medien oder Zukunftsängste. Studien zeigen, dass immer mehr Jugendliche psychische Probleme erleben. Als Eltern oder Begleiter/in stellt sich daher die Frage: Wie können wir Jugendliche wirksam unterstützen und gleichzeitig ihre Selbstständigkeit fördern?

 «Resilienz ist kein angeborenes Talent, sondern ein Werkzeug, das wir Jugendlichen behutsam an die Hand geben können.»

Mit zwei erwachsenen Söhnen und dem ehrenamtlichen Amt als Mentorin für Jugendliche kann ich da ein Wörtchen mitreden. Ich durfte in diesen Rollen schon verschiedenste herausfordernde, glückliche und lehrreiche Momente erfahren. Gerne teile ich meine Erkenntnisse mit Ihnen.

Woran man die Problematiken Jugendlicher erkennt

Nicht immer sprechen Jugendliche offen über ihre Sorgen. Oft zeigen sich erste Hinweise in ihrem Verhalten:

  • Rückzug aus Freundeskreisen oder sozialen Aktivitäten
  • Häufige Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit und Aggressivität
  • Übermässige Nutzung von Smartphones oder Videospielen
  • Schulische Leistungsabfälle oder mangelnde Motivation
  • Schlafstörungen oder chronische Müdigkeit
  • Essveränderungen (zu viel oder zu wenig)
  • Angst vor der Zukunft oder Orientierungslosigkeit («keine Ahnung, was ich machen will»)
  • Konflikte in der Familie, Schule oder im Freundeskreis, die wiederholt auftreten

 «Wer die Signale seiner Jugendlichen erkennt, kann frühzeitig Unterstützung bieten und Resilienz fördern.»

Verantwortung und Struktur vermitteln

Eine stabile psychische Gesundheit beginnt mit Orientierung. Jugendliche brauchen realistische Ziele und ein Bewusstsein für Verantwortung. Sie lernen am besten durch Vorbilder – seien es Eltern, Lehrer oder Coaches.

Sprechen Sie offen über Ihre eigenen Erfahrungen und Ihre Werte. Zeigen Sie, dass Einsatz und Engagement sich lohnen, und vermitteln Sie, dass eigene Leistungen wichtiger sind als der Vergleich mit den Leistungen anderer. Sie müssen nicht die besten sein!

 «Wenn Jugendliche aus eigener Erfahrung erleben, dass Anstrengung und Verantwortung Freude und Stolz bringen, wächst ihre innere Stärke.»

Altersgerecht Verantwortung zu übertragen, ist dabei zentral: Konflikte (beispielsweise unter Geschwistern) auszuhalten und Kinder ihre eigenen Probleme lösen zu lassen, stärkt Selbstvertrauen und Entscheidungsfähigkeit. Sie können die Jugendlichen noch immer unterstützen, wenn Sie aktiv darum gebeten werden.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, wenn nach einem Fehler, einem Misserfolg oder einem Verweis in der Schule keine Standpauke folgt, sondern der Fehler als Wegweiser für die Zukunft betrachtet wird – ganz im Sinne von «Fehler sind Helfer». Der Lerneffekt ist meiner Ansicht nach so viel grösser und nachhaltiger.

Gesunde Mediennutzung und echte Aktivitäten

Digitale Medien prägen den Alltag junger Menschen. Übermässige Nutzung kann jedoch soziale Isolation fördern. Unterstützen Sie Ihre Kinder dabei, verbindliche, reale Aktivitäten zu finden – sei es Musikunterricht, Sport oder gemeinschaftliche Projekte. Nehmen Sie sich dabei selbst genügend Zeit für sie und seien Sie Vorbild!

 «Erfahrungen im echten Leben schaffen nicht nur Fähigkeiten, sondern auch starke soziale Bindungen.»

Hierbei ist Kontinuität entscheidend: Ein Instrument oder eine Sportart regelmässig zu üben, lehrt Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein – Fähigkeiten, die später im Leben unverzichtbar sind.

Sport und soziale Kompetenz

Sport ist nicht nur gesund, sondern stärkt auch soziale Fähigkeiten. Die Zugehörigkeit zu einem Team und gemeinsame Verantwortung fördern Empathie, Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit und ein gesundes Selbstbild. Regelmässiger Kontakt zu anderen stärkt die psychische Widerstandskraft nachhaltig.

Dabei muss es nicht immer gleich Leistungssport sein. Mit dem Velo in die Schule fahren oder Aktivitäten im Freien mit den Freunden (zum Beispiel im Winter einen Schneemann bauen) ist auch schon förderliche Bewegung.

Struktur und Orientierung

Das oft gelebte Motto «Hauptsache glücklich» kann kontraproduktiv sein. Orientierung und gezielte Herausforderungen sind wichtig, damit Jugendliche Belastbarkeit entwickeln. Strukturierte Unterstützung hilft dabei, realistische Lebensperspektiven zu erkennen und die eigene Identität zu stärken.

 «Orientierung ist der Kompass, der Jugendliche sicher durch stürmische Zeiten navigiert.»

Es ist völlig normal, dass herausfordernde Momente dazu gehören… Wie sollten unsere Kinder ohne diese Erfahrungen dazulernen? Als Eltern darf man diese aushalten und selbst auch dazulernen!

Für mich ist es wichtig, meinen Kindern die nötige Orientierung und Geborgenheit zu schenken. Ich suche immer wieder aktiv das Gespräch mit meinen Söhnen: Ich frage sie, wie es ihnen geht, was sie bewegt, was sie erlebt haben und was sie noch vorhaben. Dabei erzähle ich ihnen auch immer von meinen eigenen Erlebnissen und meinen Gefühlen. Das alles verbindet ungemein.

Meine Söhne wissen – weil ich es ihnen regelmässig sage – dass sie mit allem zu mir kommen können. Diese Nähe, dieses Vertrauen zwischen uns, ist für mich ein unschätzbarer Schatz. Es ist das Fundament, auf dem sie wachsen und sich entfalten dürfen, und für mich das schönste Gefühl, Mutter zu sein.

Fazit

Die Begleitung von Jugendlichen erfordert ein Gleichgewicht aus Nähe, Unterstützung und Freiraum. Verantwortung übertragen, echte Aktivitäten fördern, Mediennutzung steuern und Orientierung bieten – das alles stärkt Resilienz und hilft Jugendlichen, selbstbewusst ins Leben zu starten.

→ Wenn Sie sich als Eltern oder Lehrer/in Unterstützung wünschen, um Jugendliche einfühlsam und strukturiert zu begleiten, biete ich professionelle Coaching– und Mediationsangebote an. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Jugendliche stärken und Orientierung geben – ohne Druck, dafür mit Herz und Verstand. Melden Sie sich bei mir – gerne begleite ich Sie und/oder Ihre Schützlinge ein Stück auf Ihrem Weg.

Eine gekonnte Kommunikation mit sich selbst und anderen ist für Frieden zentral − das A und O!

 Lassen Sie sich mittels CoachingMediation, einem Walk & Talk oder mittels Training bei Ihrer Krisenbewältigung und Konfliktlösung unterstützen!

von Mensch zu Mensch

in der Gesprächsoase

Copyright © 2024-2025 by Wellkomm GmbH – Terry Tschumi | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung