Freude gewinnen durch Freude schenken

Stellen Sie sich vor, Sie stehen morgens in Ihrer Lieblingsbäckerei. Vor Ihnen steht ein Mensch, der offensichtlich einen stressigen Start in den Tag hatte. Sie lächeln, halten ihm die Tür auf – und plötzlich hellt sich sein Gesicht auf. Ein winziger Moment, fast unscheinbar, der alles verändern kann. Solche alltäglichen Mini-Gesten sind es, die Freude in die Welt bringen. Und: Sie wirken auch auf uns selbst zurück!
Freude aus neurobiologischer Sicht
Die Neurowissenschaft bestätigt: Wenn wir Freude schenken, passiert in unserem Gehirn etwas Spannendes: Dopamin, das «Glückshormon», wird ausgeschüttet, Oxytocin, das «Bindungshormon», steigt an. Das bedeutet: Freude schenken wirkt ähnlich wie Schokolade essen – nur länger und ohne Kalorien.
→ Ein Beispiel: Sie überraschen eine Kollegin mit einem Kaffee, weil Sie merken, dass sie müde aussieht. Ihr Lächeln, ihr kurzes «Danke, das tut gut» – das löst bei Ihnen selbst messbar Wohlgefühl aus. Kein grosser Aufwand, und doch eine grosse Wirkung.
Freude als Brücke in Beziehungen
Auch Sozialpsychologen haben Freude unter die Lupe genommen. Studien zeigen: Menschen, die regelmässig positive Emotionen teilen, führen stabilere Beziehungen. Freude ist ein soziales Schmiermittel – sie kann Spannungen entschärfen, Vertrauen aufbauen und Nähe schaffen.
→ Ein Beispiel aus dem Alltag: Ein Paar steht im Streit. Beide verharren in ihren Positionen, die Stimmung ist angespannt. Dann erinnert sich einer daran, was den anderen immer zum Schmunzeln bringt – eine kleine Anekdote, ein Insider. Im selben Moment fällt die Schwere ab, und Freude schafft wieder Raum für Verbindung und Dialog.
«Geteilte Freude ist wie ein Licht, das selbst den Schatten im Herzen erhellt.»
Freude im Alltag kultivieren
Freude zu schenken bedeutet nicht, ständig Geschenke kaufen zu müssen. Oft sind es die kleinen, fast unsichtbaren Handlungen: dem Nachbarn die Post mitbringen, im Bus den Platz freigeben, der Kollegin zuhören, ohne aufs Handy zu schauen, einen selbst gepflückten Blumenstrauss schenken.
→ Ein Beispiel: Jemand bringt spontan «Gipfeli» ins Büro mit. Sofort entsteht eine andere Stimmung. Menschen reden mehr miteinander, die Atmosphäre wird wärmer. Freude wirkt hier wie ein soziales Vitamin, das alle stärkt.
«Freude ist kein Zufall, sie ist eine bewusste Entscheidung.»
Fazit
Freude schenken ist mehr als Nettigkeit – es ist eine Haltung, die unser Leben reicher macht. Wissenschaftlich ist belegt: Je öfter wir Freude weitergeben, desto stabiler und gesünder sind wir selbst.
Und doch gibt es Situationen, in denen Freude schwer zugänglich scheint. Wenn innere Konflikte oder festgefahrene Spannungen überwiegen, hilft manchmal der Blick von aussen. Coaching und Mediation eröffnen Räume, in denen Klarheit entsteht, Belastendes losgelassen werden kann – und Freude wieder ihren Weg findet.
→ Manchmal ist es das schönste Geschenk, einem Menschen genau diesen Raum zu ermöglichen – sei es einem Freund, einem Familienmitglied oder für Ihre Mitarbeitenden. Wenn Sie überlegen, wie Sie anderen etwas wirklich Wertvolles schenken können, dann kann auch ein Coaching oder eine Mediation ein inspirierendes Geschenk sein.
Kommen Sie gerne auf mich zu – ich zeige Ihnen mit Freude, welche Möglichkeiten es gibt!
Eine gekonnte Kommunikation mit sich selbst und anderen ist für Frieden zentral − das A und O!
→ Lassen Sie sich mittels Coaching, Mediation, einem Walk & Talk oder mittels Training bei Ihrer Krisenbewältigung und Konfliktlösung unterstützen!
Verbindung
in der Gesprächsoase
- Kleestrasse 18, CH - 4153 Reinach BL
- +41 79 940 81 18
- terry.tschumi(at)wellkomm.ch
Copyright © 2024-2025 by Wellkomm GmbH – Terry Tschumi | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung