Konflikte verstehen und lösen – mit Hilfe des Vagusnervs

Viele Konflikte entstehen nicht nur, weil wir „falsch“ reden, sondern weil unser Nervensystem im Alarmmodus ist. Unser Vagusnerv spielt dabei eine zentrale Rolle – und kann helfen, Spannungen zu entschärfen, Missverständnisse zu vermeiden und echte Verbindung zu schaffen. In diesem Blogartikel lesen Sie: 1) Was der Vagusnerv mit Konflikten zu tun hat 2) Wie Sie sein Potenzial für deeskalierende Kommunikation nutzen 3) Praktische Impulse für den Alltag

Kommentare deaktiviert für Konflikte verstehen und lösen – mit Hilfe des Vagusnervs

Anders sein und für sich selbst einstehen – Impulse aus dem Coaching für mehr Selbstwirksamkeit und Vielfalt

In einer Welt, die immer vernetzter, vielfältiger und komplexer wird, begegnen uns täglich Unterschiede – in der Kultur, in der Sprache, im Verhalten, in Meinungen oder Identitäten. «Anders sein» ist längst keine Ausnahme mehr, sondern Normalität. Und doch erleben viele Menschen Ausgrenzung, Diskriminierung oder das Gefühl, sich anpassen zu müssen, um dazuzugehören.

Kommentare deaktiviert für Anders sein und für sich selbst einstehen – Impulse aus dem Coaching für mehr Selbstwirksamkeit und Vielfalt

Carpe Diem in neuem Licht: Warum uns der vermeintliche Tod lehrt, uns weniger zu sorgen und mehr zu leben

Die Angst vor dem Ende kann wie eine dunkle Wolke über uns hängen und uns daran hindern, die Schönheit des Lebens zu sehen. Doch was wäre, wenn wir diese Angst loslassen könnten? Ganz nach dem Motto "Pflücke den Tag!"

Kommentare deaktiviert für Carpe Diem in neuem Licht: Warum uns der vermeintliche Tod lehrt, uns weniger zu sorgen und mehr zu leben

Wenn der Druck unerträglich wird – Symptome und Auswege aus dem Dauerstress

„Ich kann nicht mehr.“ Dieser Satz fällt nicht plötzlich. Er schleicht sich langsam heran – in Form von Schlaflosigkeit, innerer Unruhe, dem ständigen Gefühl, nicht genug zu leisten, zu genügen, oder dem Eindruck, sich selbst zu verlieren. Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ausgesprochen oder gehört? Druck ist längst ein ständiger Begleiter in unserem Alltag: in der Schule, in der Arbeitswelt und oft auch im Privatleben. Doch wann wird er zu viel? Und was können Sie oder Ihre Mitarbeitenden tun, bevor es zu spät ist?

Kommentare deaktiviert für Wenn der Druck unerträglich wird – Symptome und Auswege aus dem Dauerstress

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten